Kennt ihr das? Ihr fragt euer Kind nach dem Kindergarten oder der Schule: „Wie war dein Tag?“ – und bekommt ein knappes „Gut.“ als Antwort. Dabei möchte man doch viel mehr erfahren: Was hat mein Kind erlebt, was hat es gefreut, geärgert oder vielleicht auch traurig gemacht?
Viele Kinder haben Schwierigkeiten, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen, besonders wenn die Fragen zu allgemein oder zu direkt gestellt werden. Die Lösung? Einfachere, offenere Fragen, die den Raum für Erzählungen schaffen.
Warum Erzählen für Kinder so wichtig ist
Erzählen hilft Kindern nicht nur dabei, ihre Erlebnisse zu verarbeiten, sondern auch, ihre Gefühle besser zu verstehen und zu kommunizieren. Wenn Kinder über sich sprechen, stärkt das ihr Selbstbewusstsein und ihre Sprachfähigkeiten. Zudem lernen sie, anderen zuzuhören und Empathie zu entwickeln.
In der heutigen schnelllebigen Welt ist es besonders wertvoll, regelmäßig Momente zu schaffen, in denen Kinder ihre Gedanken frei äußern können.
Wie Eltern und Pädagog:innen Kinder zum Erzählen anregen können
Anstatt ein einfaches „Wie war dein Tag?“ zu stellen, können gezielte, offene Fragen den Dialog anstoßen. Dabei geht es nicht nur darum, Informationen zu sammeln, sondern auch darum, eine tiefere Verbindung zum Kind aufzubauen.
Hier ein paar praktische Tipps:
Für Eltern:
- Macht das Erzählen zu einem täglichen Ritual – vielleicht nach dem Abendessen oder beim Zubettgehen.
- Stellt Fragen, die die Fantasie und die Gedanken der Kinder anregen – z. B. „Was war das Schönste, das dir heute passiert ist?“ oder „Erzähl mal, was du dir für die Zukunft wünschst!“
- Zeigt echtes Interesse an den Antworten und hört aktiv zu – ohne sofort zu bewerten.
Für Pädagog:innen:
- Nutzt solche Fragen im Kreis oder bei kleinen Gesprächsrunden, um die Kinder zum Austausch zu animieren.
- Diese Fragen fördern nicht nur den Dialog, sondern stärken auch das Vertrauen und die Gemeinschaft im Klassenzimmer oder in der Gruppe.
- Besonders schüchterne Kinder können sich über solche Fragen oft leichter öffnen und ins Gespräch kommen.
Fazit
Kinder zum Erzählen zu ermutigen bedeutet, ihnen Raum zu geben, gehört zu werden und sich auszudrücken. Der Einsatz kreativer Fragen kann diesen Raum öffnen und so zu stärkeren, wertvollen Gesprächen führen. Kinder, die regelmäßig die Möglichkeit haben, ihre Gedanken und Gefühle zu teilen, entwickeln nicht nur ihre sprachlichen Fähigkeiten, sondern auch ein gesundes Selbstbewusstsein.
Wenn du nach einer einfachen Möglichkeit suchst, solche Gespräche im Alltag zu fördern, bieten unsere „Erzähl doch mal…“-Gesprächskarten eine tolle Unterstützung. Sie enthalten spielerische und kreative Fragen, die Kinder einladen, ihre Erlebnisse und Gedanken auf eine neue, spannende Weise zu teilen.